v.l.n.r.: Elsa Triebaumer, Lisa Hartleitner
Im Jahr 2016 beschlossen wir, Elsa Triebaumer und Lisa Hartleitner, ein Unternehmen mit ökologischem Schnittblumen & Freiraumplanung aufzubauen. Wir freuen uns, dass wir seither auf Ihr Vertrauen als Kund*Innen zählen können.
Gärten sind nach unserem Verständnis ästhetische Orte mit Dynamik. Genreserven in Form alter Obstbaumsorten, Wildblumen, Prachtstauden und Blüten sowie Strukturgehölzen. Wir arbeiten im Garten mit der Natur, ohne Agrochemie. Der Garten als ein lebendiger Ort, der sich verändern darf, entspricht unserem Ansatz.
Tatsächlich wird der Großteil der handelsüblichen Schnittblumen importiert. In den Ursprungsländern werden die Blüten meist unter ethisch und ökologisch völlig verwerflichen Standards produziert. Die Handelswaren werden überwiegend aus dem afrikanischen sowie asiatischen Raum bezogen. Uns ist es ein Anliegen, dass wir diesen Import und die damit verbundene Umweltbelastung nicht unterstützen.
Dass sich unsere Traumberufe und unsere ethischen Vorstellungen vereinbaren lassen, schien unmöglich.
Wir mussten uns etwas umorientieren, um die Floristik und Freiraumplanung mit unserem Gewissen vereinbaren zu können.
Also hieß es, den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen und Alternativen zu finden.
Mittlerweile können wir auf großartige Kooperationen bauen. Unsere Art zu arbeiten lässt sich nur durch ähnlich denkende ProduzentInnen, BäuerInnen und LieferantInnen verwirklichen, denen wir dankbar sind, dass sie unsere Arbeit ermöglichen und bereichern.
Elsa Triebaumer ist 1984 unter der sengenden Sonne des Burgenlandes geboren. Aufgewachsen ist sie mit ihren 3 älteren Brüdern in den Ruster Weinbergen am Neusiedlersee. Durch das trocken-heiße Klima fühlt sie sich besonders mit der kargen Steppenvegetation verbunden.
Während ihres Studiums der Landschaftsplanung- und Landschaftsarchitektur an der Boku Wien hat sie bei verschiedenen Planungs- und Ingenieurbüros gearbeitet. Elsa trifft ihre Muse bei ihren ausgiebigen Touren in der Natur, beim wöchentlichen Yoga und beim Schwimmen in allen schönen Gewässern. Diese besonderen Begegnungen packt sie später in die Gartengestaltungen. Nach ihrem Abschluss als Dipl.-Ing. hat sie mit Lisa begonnen, die wildflorie aufzubauen und weiterzuentwickeln.
Elsa ist die Gartenchefin und verantwortlich für die Planung, Projektmanagement sowie die Baustellendurchführung.
Seit 2024 darf sie sich gemeinsam mit ihrem Team über die Auszeichnung 'Gärten des Jahres 2025' vom Callwey-Verlag freuen. Nach ersten Unterrichtseinheiten im Rahmen der wildflorie-Kurse sowie an der Boku möchte sie auch in Zukunft immer wieder gerne ihr Fachwissen an gartenbegeisterte Laien und Profis weitergeben.
Lisa Hartleitner ist 1990 in Scharnstein geboren. Schon als Kind konnte sie ihrer Liebe zur Natur voll und ganz frönen und besuchte schließlich die Fachschule Ritzlhof, um ihrer Leidenschaft später auch beruflich nachgehen zu können. Mit 20 Jahren hat es sie in ein Blumengeschäft nach Lech am Arlberg verschlagen, wo sie viele wertvolle Eindrücke sammeln durfte. Sie hat 2018 mit heldenhafter Ausdauer neben Selbständigkeit und Mutterschaft auch noch ihren Meister an der Akademie für Naturgestaltung absolviert.
Ihre großen Inspirationsquellen sind KünstlerInnen aus lang vergangenen Epochen. Aber auch die moderne Malerei, extravagante ModeschöpferInnen oder spezielles Design finden ihre Bewunderung. Ihr Streben nach ökologisch verträglichen Lösungen in der Floristik ist kompromisslos und unerschöpflich. Ihre bevorzugte Ästhetik ist wild und urtümlich mit feinen und kunstvoll gesetzten Details.
Lisa ist die Blumenchefin und für den Social Media Auftritt der wildflorie zuständig und organisiert mit Karina den Shop in Mühldorf.
Johannes Plos ist 1984 geboren. Aufgewachsen in Sooss in Niederösterreich und gelernter Garten- und Landschaftsbauer. Er beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Architektur, Design, Formensprache und zeichnet für den Entwurf der Gartenpritsche (Objekte und Möbel) verantwortlich. Sein Wissen über Materialien und Bauweisen ist schier unerschöpflich. Wenn er etwas nicht weiß, dann findet er es heraus. Jo ist nicht zufrieden, bevor nicht das kleinste Detail einer Konstruktion am idealen Ort Platz gefunden hat. Für schnelle und nicht durchdachte Lösungen ist er definitiv nicht zu haben. Die Liebe zum Werkstoff macht ihn in unserem Team zum ästhetischen Begleiter und Mitgestalter der wildflorie Gärten beinahe seit Anbeginn der Firmengeschichte. Trockenmauern, Stahl, Beton und viel Grün sind seine bevorzugten Werkstoffe. Wenn er gerade nicht in einem Garten arbeitet, tüftelt er an Bühnenbildern, saniert sein altes Bauernsacherl oder zieht seltene Gemüse, Feigen und Stauden.
Karina Eder, ist eine Linzerin mit Landkindgeist. Die Liebe zur Natur und das Bewusstsein für Ästhetik empfindet Karina schon seit ihrer Kindheit. Nach dem abgeschlossenen Architekturstudium mit diverser Praxiserfahrung, entschied sie sich nach der Karenzzeit jedoch eine floristische Karriere zu forcieren.
Sie arbeitet sehr organisiert und bringt ein wenig Struktur in die wildfloriestischen Hallen.
Karina hat ein Faible für spannende Materialien, von Metall über organischen Steckschwamm (Agra wool) bis zum Pflanzlichen, versteht sich. Mit großer Hingabe nimmt sie sich um pflanzliche "Sonderfälle" an, und bietet ihnen eine neue Bleibe in der Kleinstadt.
Es ist sehr bereichernd Karina an der floristischen Front zu wissen und somanchen Schriftverkehr mit ihr gemeinsam abzuwälzen. Tatsächlich macht ihr sowas auch noch Spass.
Wolfgang ist 1979 in Kirchdorf geboren und hat lange in der Führungsposition eines mittelständischen Unternehmens gearbeitet bevor er beschloss, seine Lebenszeit fortan nur noch Dingen zu widmen, die er sinnvoll und schön findet. Als Partner von Elsa wirkt er im Hintergrund schon von Anbeginn der Projekte mit Rat und Tat sowie Muskelkraft mit. Er hat Gemüsebau gelernt und diese Faszination hat ihn nie wieder losgelassen. Er ist für die Erntefolgen von Gemüse und die Beratung bei Gemüsegartenprojekten, Glashausfragen und vor Allem die Erziehung von Spalierbäumen verantwortlich. Er ist der Allrounder in unserem Team und kennt keine Probleme sondern nur Herausfoderungen. Mit seiner besonnenen Art laufen auch schwierige Aufgaben wie von alleine. Wenn er nicht in einem Garten arbeitet, findet man ihn bei seinen anderen Beschäftigungen als Barmann in der Hildegard in Kirchdorf oder als Bewährungshelfer. Als leidenschaftlicher Koch und bekennender Genießer findet er immer eine ideale Zubereitungsmethode seiner seltenen, von Hand gezogenen Gemüsesorten.
Wir freuen uns riesig, dass wir im folgenden Bildband 'Gärten des Jahres 2025' von Konstanze Neubauer, Callwey Verlag mit einem Garten dabei sind. Der Garten wurde von uns geplant und gebaut. Details folgen im Februar 2025.
Hier finden Sie ausgewählte Presseartikel, in welchen über uns und unsere Firma berichtet wurde.
Zu ökologischen Blumen gehört Bio-Gemüse, darum sind wir große Fans der CSA* Kooperative Almgrün in Scharnstein. Die Natur als Vorbild und eine andere Lebensmittelkultur werden hier gelebt und praktiziert. Freunde, mit denen sich's am liebsten bei einem Kaffee oder einem Glas Triebaumer-Wein ordentlich fachsimpeln lässt.
*CSA (community supported agriculture - gemeinschaftlich getragene Landwirtschaft)
Viele Fotos, die Sie auf der Homepage finden, stammen von Christoph Weiermeier, Raffaela Schumer, Rainer Lugmayr, Doris Meixner und Monika Löff. Wir bedanken uns für die tolle Qualität der Bilder und sind immer wieder völlig aus dem Häuschen, wenn wir unser Tun durch ihre Linse sehen können.
StylistInnen und FotografInnen, denen wir in jeder Hinsicht vertrauen, sind für uns:
- Doris Meixner
-Tim Hupfauer
Da wir viel stehend arbeiten und öfter mal Erdensäcke schleppen, gehen wir prophylaktisch in Yoga. Das kräftigt die Muskeln und wir bedanken und bei Be-Yoga (Anna Pitschmann) für die super Einheiten für Körper, Geist und Seele.
In der Tischlerei von Sophie Wittmann und ihrer Familie wird das Tischlerhandwerk großgeschrieben. Hier entstehen die tollsten Sessel, Tische und co. Unsere liebe Sophie hat den Sinn für spezielle Ideen. Ihre Inspirationsquellen bezog sie aus diversen Auslandsaufenthalten. Mit ihrem Heimkommen nach Scharnstein ist unser Ort ein wenig innovativer geworden. Es tut sehr gut, sie hier zu wissen.
Limberger Erdbau vertrauen wir bei Baggerungen, Erdbewegungen und ähnlich bewegenden Arbeiten. Christoph ist unser Mann fürs Um-, Ab-, Auf- und Zugraben.
Die Bäckerei Bruckmühle versorgt uns mit Jausen, Gebäck und köstlichen Energiespendern.
wildeblumen ist eine super Firma, bei der wir für Gartenprojekte gerne Jungpflanzen-Babys (aus regionalem Wildblumen Saatgut gezogen) kaufen. Respekt!
Ohne die Staudengärtnerei Hameter wären unsere Gärten nicht unsere Gärten. Die vielfältige Palette und die nette Zusammenarbeit ermöglicht uns das Arbeiten mit beinah immerblühenden Stauden im kleinen und großen Maßstab.